ARGEFARGEF
  • Home
  • Projekte
    • Babycouch
    • Richtig essen von Anfang an
    • HOW TO BABY
    • Frühe Hilfen (abgeschlossen I 2013-2022)
    • Kinderspiel (frühzeitig abgeschlossen)
    • G50 (abgeschlossen I 2013-2017)
      • Vitaltour
      • SturzMobil
      • Gesunde Kocherei
      • Gesundheitstage für MigrantInnen
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Auftraggeber & Netzwerkpartner
    • Wissenschaftliche Partner
    • Über Uns
    • Kontakt
  • Medien
    • Downloads
    • Fotos
    • Presse
    • Videos
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Resilienz bei Kindern fördern
    • Erste Hilfe bei Kindern
    • Sichere Bindung von Anfang an
  • regionale Babycouch

Gemeinsam Familie stärken

Frühe Kindheitserfahrungen haben einen starken Einfluss auf die gesamte Entwicklung.
Frühe Hilfen unterstützen Familien und fördern damit die Gesundheit und das Wohl des Kindes, denn das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, kann manchmal aber auch verunsichern und überfordern.

Ab 1.1.2023 wird die Familienbegleitung nicht mehr durch die ARGEF GmbH durchgeführt, da es zu einem Vertragspartnerwechsel kommt. Bitte wenden Sie sich daher an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) unter der Telefonnummer 050 766 12 6202 oder unter gesundleben-12@oegk.at.

Familienbegleitung hilft

Familienbegleitung unterstützt Schwangere, Eltern und Familien dabei, richtige Hilfe zu erhalten:

  • persönliche Beratung & Begleitung
  • Anleitung und Unterstützung bei Pflege, Versorgung und Erziehung der Kinder.
  • Bei Bedarf Begleitung zu Behörden

Nutzen Sie Frühe Hilfen wenn:

  • In der Schwangerschaft unerwartete Veränderungen auftreten
  • Keine Hilfestellung aus der Stammfamilie möglich ist
  • Das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht
  • Es einem Familienmitglied psychisch schlecht geht
  • Geldsorgen vorhanden sind
  • Zusammenleben in der Familie immer schwieriger wird

Einfach melden

Sie benötigen Hilfe?
Sie kennen eine Familie, die Begleitung braucht?

Melden Sie sich unter: 0664 88 60 21 20

Unsere Familienbegleiterinnen sind telefonisch beratend bzw. aufsuchend unter Verwendung einer FFP2-Maske (Familienbegleiterin) tätig. 

Frühe Hilfen im Raum NÖ

In den Bezirken: Baden, Lilienfeld, Mödling, Neunkirchen, Wiener Neustadt

Netzwerk Familie im Raum NÖ

In den Bezirken: Krems an der Donau, Krems-Land, St. Pölten, St. Pölten-Land (inkl. der Gemeinden Gablitz, Mauerbach, Pressbaum, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben), Tulln (inkl. der Gemeinde Klosterneuburg)

Informationsclip für:

werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 Jahren:
Institutionen und Organisationen:

Weitere Clips

„Hausarrest“ für alle – wie schaffen das Familien?
Gesundheitsziele Österreich – Es macht einen Unterschied!

Was sind Frühe-Hilfen-Netzwerke

Im Zentrum steht ein regionales Netzwerk, das als multiprofessionelles Unterstützungssystem mit gut koordinierten, vielfältigen Angeboten für Eltern und Kinder fungiert. Ein Netzwerk-Management kümmert sich um den Aufbau und die laufende Pflege der Kooperationen. Kern der vertiefenden Unterstützung ist eine Familienbegleitung über einen längeren Zeitraum, die eine Beziehungs- und Vertrauensbasis mit den Familien herstellt und bedarfsgerecht spezifische Angebote aus dem Netzwerk vermittelt.

Wie unterscheiden sich Frühe Hilfen von bestehenden Angeboten?

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten für Kinder und Eltern bezogen auf die frühe Kindheit. Diese erreichen aber oft nicht jene Familien, die eine Unterstützung am dringendsten und notwendigsten brauchen würden und sind oft nicht ausreichend untereinander vernetzt. Die regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke bauen auf diesen verfügbaren Angeboten auf, gehen aber einen Schritt weiter, indem sie versuchen, belastete Familien aktiv und systematisch zu erreichen und dann auch über längere Zeit kontinuierlich zu begleiten. Zusätzlich wird viel in die fallübergreifende wie fallbezogene Kooperation und Vernetzung investiert.

Familienbegleiterinnen

Mag.a Isabelle Schön

Psychologisch-fachliche Leitung & Familienbegleitung

Vonwald-Kahrer Maria, BEd MA

Marina Bauer

Claudia Pojar-Chizzali-Bonfadin

Barbara Samstag

Veronika Sewald

Netzwerkmanagement

Mag.a Petra Ruso

Geschäftsführung ARGEF, Netzwerkmanagerin
argef_portrait_mag_sabine_pintsuk_schloegl_web

Mag.a Sabine Pintsuk-Schlögl

Netzwerkmanagerin

Sarah Dietrich, BSc, MPH

Assistenz

Vonwald-Kahrer Maria, BEd MA

Netzwerkmanagerin

Weitere Informationen & Downloads

Resilienz bei Kindern fördern – Dr. Philip Streit

Tagesablaufprotokoll für Schreibabys – Frau Dr. Sonn-Rankl

Canadian Women's Foundation (CWF) - Signal for Help

Anwendungsbeispiel:

Downloads

Informationbroschüre für Institutionen und Organisationen:

Flyer für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0-3 Jahren:

Ein Projekt im Auftrag der ÖGK
Gefördert aus Mitteln des LGF-Fonds
  • Home
  • Wissenschaft
  • Projekte
  • Blog
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
  • Impressum
© ARGEF 2020