ARGEFARGEF
  • Home
  • Projekte
    • Babycouch
    • Richtig essen von Anfang an
    • HOW TO BABY
    • Frühe Hilfen (abgeschlossen I 2013-2022)
    • Kinderspiel (frühzeitig abgeschlossen)
    • G50 (abgeschlossen I 2013-2017)
      • Vitaltour
      • SturzMobil
      • Gesunde Kocherei
      • Gesundheitstage für MigrantInnen
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Auftraggeber & Netzwerkpartner
    • Wissenschaftliche Partner
    • Über Uns
    • Kontakt
  • Medien
    • Downloads
    • Fotos
    • Presse
    • Videos
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Resilienz bei Kindern fördern
    • Erste Hilfe bei Kindern
    • Sichere Bindung von Anfang an
  • regionale Babycouch

MIG50

(Abgeschlossen I Projektlaufzeit 2013 - 2017)

Im Rahmen des G50 – Projektes wird besonders auf ein abgestimmtes und spezifisches Vorgehen hinsichtlich sozialer als auch kultureller Diversität geachtet. Die Unterschiede müssen erkannt und bei der Umsetzung eine differenzierte Vorgehensweise berücksichtigt werden.

Die Initiative MIG50 sieht folgendes Vorgehen vor:

  • Gesundheitstage mit türkischsprachigem Angebot (in Wiener Neustadt und Sankt Pölten)
  • Informationsvermittlung über gesunde Ernährung in türkischer Sprache
  • Bewegungs- und Handlungsempfehlungen in türkischer Sprache

Gerade unter dem Aspekt der sozialen Integration ist es wichtig, Angebote stärker an sozial benachteiligte, ältere Menschen zu adressieren. Man konzentriert sich dabei auf die Zielgruppe MigrantInnen mit türkischsprachiger Herkunft. Hier sind die Experten der ARGEF in stetigem Austausch mit türkischen Vereinen. Weitere Kooperationen sollen bei der Implementierung und Umsetzung der Angebote helfen.

Projektziel ist, das bisher vernachlässigte Forschungsfeld stärker zu thematisieren, die Zielgruppe MigrantInnen adäquat und bewusst anzusprechen sowie Betroffene angemessen unterstützen zu können.

Ablauf/Durchführung

deutschsprachig

türkischsprachig

Gesundheit ohne Grenzen

Um die Chancengleichheit im Präventionsvorgehen sichern zu können, wurden 2 Gesundheitstage mit türkischsprachigem Angebot initiiert. Der erste Gesundheitstag wurde am 29.November in Wiener Neustadt (Arena Nova), der Zweite am 21. Februar in St. Pölten (SPORT.ZENTRUM NÖ) durchgeführt.

Unter dem Motto „Gesundheit ohne Grenzen“ konnten sich die rund 300 Besucher vom reichhaltigen Spektrum an Gesundheitsthemen überzeugen und in ihrer

Muttersprache über Vorsorge- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen informieren und beraten lassen.

Die Besucher konnten an diesem Tag die Laborstraße der NÖGKK gratis nutzen sowie verschiedenste Fachvorträge von Experten mit türkischem Sprachhintergrund hören. Für die Umsetzung des Gesundheitstages wurde bewusst eine Dreiteilung der Bereiche gewählt:

  1. Vorträge
  2. Einzelberatungsmöglichkeiten zu verschiedenen Fachbereichen durch türkischsprachige Experten
  3. Laborstraße (zur Verfügung gestellt von NÖGKK)

Bewegungsangebote und Gesundheitstage sollten so aufbereitet werden, dass sich die Zielgruppe persönlich angesprochen fühlt. Ein frühzeitiger Vertrauensaufbau im Lebenslauf der älteren Menschen durch emphatische, muttersprachliche Akteure ist für dieses sensible Implementierungsfeld zwingend erforderlich.

Feedback vom Gesundheitstag

Dr. Ata Kaynar: Allgemeinmediziner, arbeitet bei MEN. Wurde ausgewählt, da er einer der führenden Experten in Wien für den Bereich Diabetes ist. Er hielt zu diesem Thema einen Vortrag, wertete Blutwerte aus und nahm sich im Rahmen des Gesundheitstages viel Zeit für die Familien.

Kaynar: „Das Interesse und die Teilnahme der Zielgruppe war groß. Viele Migranten und Migrantinnen haben diese Veranstaltung für einen Gesundheitscheck und für Informationen genutzt. Diese Veranstaltung hat uns wieder gezeigt, wie wichtig es ist Gesundheits- und Sozialdienste der Bevölkerung multilingual anzubieten. Das freiwillige Screening wichtiger Blutparameter und des Blutdrucks haben einige sehr hohe Werte ergeben, sodass diesen Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Untersuchungen und Lebensstilveränderungen angeraten wurden.

Es war für mich eine besondere Freude hier mitzuwirken.“

Medienseite der ARGEF

g50.at

G50 auf Facebook

Projektleitung

Mag. Michael Wild

Projektleitung

Markus Raffeis

IPTV, Media
  • Home
  • Wissenschaft
  • Projekte
  • Blog
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
  • Impressum
© ARGEF 2020