ARGEFARGEF
  • Home
  • Projekte
    • Babycouch
    • Richtig essen von Anfang an
    • HOW TO BABY
    • Frühe Hilfen (abgeschlossen I 2013-2022)
    • Kinderspiel (frühzeitig abgeschlossen)
    • G50 (abgeschlossen I 2013-2017)
      • Vitaltour
      • SturzMobil
      • Gesunde Kocherei
      • Gesundheitstage für MigrantInnen
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Auftraggeber & Netzwerkpartner
    • Wissenschaftliche Partner
    • Über Uns
    • Kontakt
  • Medien
    • Downloads
    • Fotos
    • Presse
    • Videos
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Resilienz bei Kindern fördern
    • Erste Hilfe bei Kindern
    • Sichere Bindung von Anfang an
  • allgemeine Informationen

SturzMobil - Sturzfrei durch den Alltag

(Abgeschlossen I Projektlaufzeit 2013 - 2017)

Sicheres Stehen und Gehen sind Voraussetzung für Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag. Mit der Initiative SturzMobil wird ein umfassendes Sturzprophylaxe – Programm geboten, bestehend aus praxisorientierten Übungen, Vorträgen durch fachkundige Experten, Bewegungsempfehlungen um Stürze zu vermeiden sowie einem Leistungs- und Gleichgewichts – Check.

  • Sturzprophylaxe für die Generation 60plus
  • Bewegungsprogramme zur Verbesserung von:
    • Muskelkraft
    • Orientierung
    • Gleichgewichtsfähigkeit / Balance
    • Aktion / Reaktion
    • Richtig stürzen
  • Fachspezifische Video-Clips (IPTV)
  • Richtige Gestaltung des häuslichen Umfelds – häusliche Modifikationen zur Minimierung des Sturzrisikos
  • Vorträge durch Experten (Fachbereich Ergotherapie / FH Wiener Neustadt)
  • Übungen zur Sturzprophylaxe – mit Spiel und Spaß. Vorbeugen in ganz neuer Verpackung

Gerade im Alter stellen Stürze ein bedeutsames Gesundheitsrisiko dar, welches bisweilen zu wenig Beachtung findet. Studien belegen, dass etwa 1/3 aller Menschen ab 65 Jahren jedes Jahr stürzen. Davon passieren 60 bis 70% der Stürze im häuslichen Umfeld.

Umso wichtiger ist es, sich mit dem Thema „Sturz“ rechtzeitig auseinanderzusetzen, Risikofaktoren zu minimieren und entsprechend vorzubeugen. Es ist essenziell, dass die Sturzprävention an größerer Bedeutung gewinnt und adäquate Hilfestellungen angeboten werden.

Ablauf/Durchführung

Die Initiative startete planmäßig mit zwei Veranstaltungen im Raum Wiener Neustadt (Theresienfeld, 28.10.2014 und Wiener Neustadt, 13.11.2014). Diese dienten wie auch bei der Vitaltour als Piloten und gaben Aufschluss darüber, wie das Bewegungs- und Sturzpräventionsprogramm generell angenommen wird, welche Hürden zu beachten und welche Verbesserungen für die Hauptphase zu tätigen sind.

Die Hauptphase im Jahr 2015 umfasst über 20 Veranstaltungen. Angepasst an das kommunale / lokale Setting werden neben praktischen Übungen, Vorträge zur Vermeidung von Stürzen angeboten.

Alle aktuellen Termine finden Sie hier

Medienseite der ARGEF

g50.at

G50 auf Facebook

Projektleitung

Mag. Michael Wild

Projektleitung

Markus Raffeis

Media
  • Home
  • Wissenschaft
  • Projekte
  • Blog
  • Über Uns
  • Medien
  • Kontakt
  • Impressum
© ARGEF 2020